
Station 12 – Bäume
- Station 1 – Kröten & Insekten
- Station 2 – Sandgrube
- Station 3 – Wildschweine
- Station 4 – Energiewald
- Station 5 – Rekultivierung
- Station 6 – Wilddurchlass
- Station 7 – Haselmaus
- Station 8 – Vögel
- Station 9 – PV-Anlage
- Station 10 – Nistkästen
- Station 11 – Fledermausvilla
- Station 12 – Bäume
- Station 13 – Totholz
- Station 14 – RosaStein
- Station 15 – Waldschutz
- Station 16 – mehrstämmige Buche
Die geheime Welt der Bäume
Bäume sind echte Überlebenskünstler und jeder von ihnen hat besondere Eigenschaften. In diesem Wald wachsen viele verschiedene Baumarten – einige mit glatter, andere mit rissiger oder schuppiger Rinde. Die Blätter unterscheiden sich in Form, Größe und Farbe. Mit ein bisschen Übung könnt ihr lernen, sie zu erkennen!
Auf eurer Entdeckungstour trefft ihr vielleicht auf die Eiche, die besonders tief wurzelt und über 1.000 Jahre alt werden kann. Ihre Blätter sind gewellt, und ihre Früchte – die Eicheln – sind für Wildschweine ein Festmahl. Die Birke erkennt ihr an ihrer weiß-schwarzen Rinde, die sich in dünnen Streifen ablöst. Ihr Saft wurde früher Süßungsmittel verwendet! Der Spitzahorn hat Blätter mit fünf spitzen Zacken, und im Herbst wirbelt er seine kleinen, fliegenden Samen wie Hubschrauber durch die Luft.


Vielleicht entdeckt ihr eine Walnuss mit gefiederten Blättern – ihre Nüsse sind nicht nur lecker, sondern auch für Eichhörnchen eine wichtige Winterration. Die Vogelkirsche blüht im Frühling wunderschön und lockt viele Insekten an. Ihre Früchte sind eine Lieblingsspeise für viele Vögel! Aber Achtung: Auch wenn die Beeren verlockend aussehen, sind sie für den Menschen giftig und sollten nicht gegessen werden.
Und dann gibt es noch die Rotbuche, deren glatte, graue Rinde oft mit Schnitzereien verziert wird. Ihre Blätter werden im Herbst leuchtend gelb bis rot, und aus ihren Bucheckern kann man sogar Mehl herstellen.


Schaut euch die Rinde und Blätter genau an, vergleicht sie mit den Bildern hier und findet heraus, wie viele Bäume ihr auf euren Weg ihr bestimmen könnt!
Wenn ihr euch nicht sicher seid oder einen Baum nicht erkennt, könnt ihr die App Flora Incognita (PlayStore,AppleStore) nutzen – sie hilft euch, Bäume und auch andere Pflanzen zu bestimmen!
Wie wäre es, wenn du dir ein kleines Stück Wald nach Hause holst? Das geht ganz einfach mit einem Wald-Mobile aus Naturmaterialien! Die Anleitung dazu findest du unten. Bevor los basteln kannst brauchst du richtigen Materialien – also halte die Augen auf und sammle hier im Wald Zapfen, Äste, Blätter oder Federn.