
Station 2 – Sandgrube
- Station 1 – Kröten & Insekten
- Station 2 – Sandgrube
- Station 3 – Wildschweine
- Station 4 – Energiewald
- Station 5 – Rekultivierung
- Station 6 – Wilddurchlass
- Station 7 – Haselmaus
- Station 8 – Vögel
- Station 9 – PV-Anlage
- Station 10 – Nistkästen
- Station 11 – Fledermausvilla
- Station 12 – Bäume
- Station 13 – Totholz
- Station 14 – RosaStein
- Station 15 – Waldschutz
- Station 16 – mehrstämmige Buche
Die wandernde Sandgrube – Auf den Spuren des Quarzsandes
Von diesem Aussichtspunkt habt ihr einen faszinierenden Blick auf die Quarzgrube. Hier wird Quarzsand abgebaut – ein ganz besonderer Rohstoff, der für viele Dinge im Alltag gebraucht wird. Doch die Grube bleibt nicht immer an der gleichen Stelle! Jedes Jahr wandert sie einige Meter weiter, während der Sand Schicht für Schicht abgetragen wird. Das Vorkommen reicht noch für etwa 90 Jahre – also noch sehr lange!

Schaut genau hin: Die Grube ist in unterschiedliche Sohlen unterteilt. So nennt man die einzelnen Stufen, auf denen der Sand abgebaut wird. Das geschieht mit Hilfe großer Bagger mit Schaufelrädern, die den Sand auf Förderbänder schaufeln. Diese Bänder transportieren den Sand ins Werk, wo er gründlich gesäubert, in verschiedene Korngrößen aufgeteilt und zum Teil getrocknet oder gemahlen wird. Mit dem Zug oder mit Lastwagen wird er dann zu den Kunden gebracht. Der meiste Frechener Quarzsand wird für Glas benötigt: Fensterscheiben, eine Wasserflasche, ein Trink- oder Marmeladenglas – überall ist der Hauptbestandteil Quarzsand.
Schaut euch den Sand an, fühlt ihn mit den Händen – und nehmt euch ein bisschen mit, um euch an diesen besonderen Ort zu erinnern oder um damit zu basteln! Eine Anleitung, um Sandknete zu basteln findet ihr unten!
Wenn ihr noch mehr über Quarzsand als Rohstoff erfahren wollt oder wie der ganze Sand hier überhaupt hingekommen ist – dann schaut mal hier